Psychotherapy in General Practice as an Independent field of Healthcare
Downloads
Mental and psychosomatic problems and disorders are increasing and have become an enormous cost factor due to their chronification (increase in the periods of incapacity to work and a third of early retirement is due to mental disorders). A timely detection and targeted short-term interventions in primary care can, however, prevent their chronification. Patients desire the consideration of their psychosocial problems and emotional needs by their GP within the framework of professionally competent guided dialogues. Doctors with qualifications in psychosomatic basic care and an additional designation in psychotherapy are further trained for this and are able to intervene promptly and effectively.
Downloads
Bühren, A., Voderholzer, U., Schulte-Markwort, M., Loew, T. H., Neitscher, F., Hohagen, F., et al. (2008). Psychische Erkrankungen- alle Fachgebiete sind gefordert. Dtsch Arztebl, 105(17), A-880 / B-764 / C-752.
Bühren, A. (2006). Behandlung von Menschen mitpsychischen und psychosomatischen Erkrankungen: gegen Stigmatisierung --für Starkung der arztlichen Psychotherapie. Deutsches Arzteblatt, 103(22), A1533-A1538.
de Cruppe, W., Muler, A., Herzog, W., & Eich, W. (2006). Psychosomatische Versorgungspraxis und Kooperationsbedarf aus Sicht niedergelassener Arzte und Psychologen. Psychother Psych Med, 56(07), 299-306.
Fritzsche, K., Burghard, H. M., Schweickhardt, A., & Wirsching, M. (2006). Was bewirken hausärztliche Interventionen bei Patienten mit psychischen Störungen? Eine systematische Literaturübersicht. eitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 52(1), 4-22.
Fritzsche, K. (2008). Kurrikulum Zusatzweiterbildung fachgebundene Psychotherapie Konzept und erste Erfahrungen mit der Umsetzung. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 54(2), 192-201.
Fritzsche, K., Schmitt, M. F.,Nübling, M., & Wirsching, M. (2010). Ärztliche Psychotherapie in der Haus-und Facharztpraxis: Eine empirische Untersuchung in Südbaden. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 56(4), 348-357.
Harfst, T., & Marstedt, G. (2009). Psychische Gesundheit in Deutschland: Erkrankungen bleiben oft unentdeckt. Gesundheitsmonitor, 1, 1-7.
Jacobi, F., Klose, M., & Wittchen, H. U. (2004). Psychische Storungen in der deutschen Allgemeinbevolkerung: Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Ausfalltage. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 47(8), 736-744.
Linden, M., Bühren, A., Kentenich, H., Loew, T. H., Springer, R., & Schwantes, U. (2008). Fachgebundene Psychotherapie: Mehr Moglichkeiten. Dtsch Arztebl, 105(30), 1602-1604.
Linden, M., Maier, W., & Achberger, M. (1996). Psychische Erkrankungen und ihre Behandlung in Allgemeinarztpraxen in Deutschland. Ergebnisse aus einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Nervenarzt, 67, 205-215.
Loew, T. (2007). Identitat und Zukunft der Psychosomatischen Medizin. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 53(3), 282-295.
Neitscher, F., Loew, T., & Bodenstein, D. (2006). Schwerpunkt Psychosomatik auf dem Deutschen Arztetag 2006 Wachsendes Bewusstsein der Arzte. Zeitschrift fur Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 52(4), 434-436.
Ruger, U., & Bell, K. (2004). Historische Entwicklung und aktueller Stand der Richtlinien-Psychotherapie in Deutschland. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 50(2), 127-152.
Tress, W., Kruse, J., Heckrath, C., Schmitz, N., & Alberti, L. (1997). Psychogene Erkrankungen in hausärztlichen Praxen. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin Und Psychoanalyse, 43(3), 211-232.
Copyright (c) 2017 International Journal of Body, Mind and Culture
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.